CO2-Kreislauf

Mit Holz heizen heisst heizen im biologischen Kreislauf.
Bäume binden aus der Luft Kohlendioxyd (CO2) und spenden dafür Sauerstoff. Wird das Holz verbrannt oder vermodert es, gelangt gleich viel CO2 wieder in die Luft, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Damit schliesst sich der Kreislauf.
Kohlendioxid ist ein mit einem Anteil von circa 0,04 Prozent ein Bestandteil unserer Luft und übernimmt dabei wesentliche Funktionen: Pflanzen brauchen Kohlendioxid, um ihre Substanz aufzubauen. Kohlendioxid, aber auch andere Gase wie Methan oder Wasserdampf, ermöglichen
die lebensfreundlichen Temperaturen auf unserem Planeten, indem diese Gase einen natürlichen Treibhauseffekt verursachen.
Kohlendioxid, ein wesentlicher Faktor für den Treibhauseffekt, hatte über viele tausende Jahre einen Anteil in der Atmosphäre von circa 280 ppm, also 0,028 Prozent.
Der Kohlendioxid- Kreislauf war ausgeglichen.
Mit Beginn der Industrialisierung wurde vermehrt Kohlendioxid durch Verbrennen von Erdöl,
Erdgas und Kohle in die Atmosphäre geblasen. Der Anteil von CO2 liegt derzeit bei etwa 380 ppm,
Tendenz stark steigend.